Silierung von feuchtem Körnerschrot von Ackerbohnen, Futtererbsen und Lupinen; 2014
Körnerleguminosen sicher und kostengünstig konservieren!; 2014
Einsatz einheimischer Proteinträger beim Rind; 2010
Merkblatt der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft
Lupine – Anbau und Verwertung; 2016
LfL-Informationen
Lupinen: Mit Lupineneiweiß in die Zukunft
Ackerbohnen, Futtererbsen und Blaue Süßlupinen in der Geflügelfütterung;
UFOP- Praxisinformation, UFOP e.V., 2016
Übersicht zum Leguminosenanbau in Deutschland und Auswertung des Jahres 2015; 2015
Milchkuhfütterung ohne Sojaextraktionsschrot. 2014
herausgegeben vom UFOP e.V.
Erfahrungen zum Greening
Beitrag in der top agrar, Ausgabe 7/2016, S. 60
Leguminosen nutzen – Naturverträgliche Anbaumethoden aus der Praxis; 2014
Praxishandbuch
Körnerleguminosen anbauen und verwerten; 2013
KTBL-Schriftenreihe, Heft 100
Körnerleguminosen und Bodenfruchtbarkeit
Strategien für einen erfolgreichen Anbau
Lupine: Die heimische Eiweißquelle
ugb – Die Gesundheitsberatung
Einsatz von Blauen Lupinen als hofeigenes Eiweißfuttermittel in der Milchkuhfütterung. Abschlussbericht 2016,
UFOP-Schriftenreihe (UFOP e.V.)
Lupin kernel fibre can help to manage risk factors for atherosclerosis. 2010
Atherosclerosis Suppl 11(2), 150
Öl- und Proteinpflanzen besser dreschen
Die Silierung von Körnern der großsamigen Leguminosen
als Methode der Konservierung und der Verbesserung ihres ernährungsphysiologischen Wertes für Monogastrier. Dissertation an der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock; 2012
Eigenes Eiweißfutter aus dem Silo; 2015
DLZ Agrarmagazin Ausgabe 7/2015, Seiten 49-53
Jede Menge Knöllchen
Artikel in der Bauernzeitung MV, Ausgabe Kalenderwoche 20/2016
Lupinen – Verwertung und Anbau; 5. Auflage 2007
Lupinen – Anbau und Verwertung. 2017
Anbautelegramm Lupine (ökologisch); 2014
Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern
Altreier Kaffee: Lupinus pilosus L. cultivated as coffee substitute in Northern Italy (Alto Adige/Südtirol). 2007
Genet Resour Crop Evol 54, 1623–1630
Anbautelegramm Lupine; 2015
Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
Ernährungsphysiologische Bewertung von konventionell und ökologisch erzeugten vegetarischen und veganen Fleisch- und Wurstalternativen. Studie im Auftrag der Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt, Berlin, 2017
Verfügbar unter https://albert-schweitzer-stiftung.de/
Binding of phytoestrogens to estrogen receptor and human sex hormone-binding globulin. 2005
Zentrum für Naturforschung; Journal of Bioscience 60c, 649–656
Leguminosen unter Stress – Stabilität von Ertrag und Qualität. Auszug aus DAS BLATT 04/2012, Julius-Kühn-Institut
Alkaloidgehalt in Blauen, Gelben und Weißen Lupinen. Vortrag 2014, Julius-Kühn-Institut
Körnerleguminosen als Futter- und Nahrungsmittel. 2016
DLG Verlag, ISBN: 978-3-7690-0839-5
Pilzkrankheiten und Schädlinge bei Süßlupinenarten;UFOP e.V.
Körnerleguminosen im Ökologischen Landbau; 2002
Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft
Unkrautmanagement bei Körnerleguminosen
Vortrag auf dem 5. Leguminosentag am 18.11.2015, Haus Düsse, NRW
Ackerbohnen, Futtererbsen und Blaue Süßlupinen in der Rinderfütterung;
UFOP- Praxisinformation, UFOP e.V., 2016
Anbau- und Verwertungspotenzial von Leguminosen in Sachsen-Anhalt
Diese Druckschrift wird im Rahmen der Technischen Hilfe und der Öffentlichkeitsarbeit des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt herausgegeben.
Blaue Süßlupine überzeugt im Ertrag. LAND & Forst Nr. 4/2916
Süßlupine – verkanntes Allroundtalent. LAND & Forst Nr. 6/2917
Sie finden auch hier: Ergebnisse der Landessortenversuche Niedersachsen – Blaue Lupinen im Ökolandbau, 2016 und im Vergleich zu 2015
Legumes in Cropping Systems
Edited by D Murphy-Bokern, Independent scientist, Germany, F Stoddard, University of Helsinki, Finland, C Watson, SRUC, UK (erscheint voraussichtlich im April 2017). Nähere Informationen..
Anthraknose-Brennflecken der Lupine; 2017
Lupinen als alternative Körnerleguminose
Vortrag auf der Bioland Woche 2017 (06.-09.02.2017, Kloster Plankstetten)
Anbau von Lupinen im Ökologischen Landbau; 2004
Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
Versuche zum ökologischen Landbau Nordrhein-Westfalen; 2004
Erhebungen zu Lupinen, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
Anbautelegramm Lupinen – konventionell; 2014
Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern
Anbau von Lupinen – Chancen und Risiken
Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern
Das eiweißreiche Vorfruchtwunder
top agrar, Ausgabe 3/2015
Sichern hydrothermisch behandelte Lupinen die Eiweißversorgung der Milchkuh?; 2005
Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
Lebensmittelzutaten aus Blauer Süßlupine. 2012
Tagungsband zur Fachtagung PlantsProFood am 18. Januar 2012, Rostock
Die Lupinen – das Eiweißwunder der Veganer. 2014
Synergia Verlag Basel, ISBN: 978-3-944615-24-0
Lupinen in der Nutztierfütterung; Erstauflage 2002, aktualisierte Auflage 2004
Inhaltsstoffe, Futterwert und Einsatz von Lupinen in der Nutztierfütterung – UFOP-Praxisinformation
Lupine – tiefer gelegt
Beitrag in der Bauernzeitung, Ausgabe 27/2015, Seiten 26-28
Erfolgreich geimpft
Beitrag in der Bauernzeitung MV, Ausgabe 40/2015, Seiten 22-23
Die Schmalblättrige Lupine (Lupinus angustifolius).
Anbauratgeber Blaue Süßlupine. 2016
UFOP- Praxisinformation, UFOP e.V.
Körnerleguminosen Konservieren oder Silieren?; 2014
UFOP-Praxisinformation
Pulse Foods: Processing, Quality and Nutraceutical Applications. Food Science and Technology. 2011
Academic Press, Elsevier
Isoflavone in Lupinen: Mögliche gesundheitliche Konsequenzen. 1998
In „Lupinen in Forschung und Praxis“ (M. Wink, ed.), 53–63, Heidelberg
Anbauratgeber Blaue Süßlupine
Überarbeitete Auflage des Anbauratgebers des UFOP e.V. für die Blaue Süßlupine
Ackerbohnen, Futtererbsen und Blaue Süßlupinen in der Schweinefütterung;
UFOP- Praxisinformation, UFOP e.V., 2016
Entwicklung eines tofuähnlichen Produktes auf der Basis von Lupinen. 2016
FH Neubrandenburg, Fachbereich Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften, Studiengang Lebensmitteltechnologie
Nutzen der Inhaltsstoffe von Lupinen für Humanernährung und Medizin. 2012
PlantsProFood, 18. Januar 2012, Rostock
Aminosäurenverdaulichkeit von Lupinen und Erbsen bei Legehennen. Abschlussbericht,
UFOP-Schriftenreihe (UFOP e.V.)